22.09.2022
Lesung mit Andreas Freiberg "Freibergs Freiheit" Musik: Tommy Lehmann & H.C. Schmidt (ex Zwei Wege)
20 Uhr, Red Rooster, Rähnitzgasse, Dresden
09.07.2022
Notschriften-Verlag bei "Regional lesen" (Literatur- und Straßenfestival)
11-19 Uhr, Robert Philipp Buchhandlung Großröhrsdorf
03.07.2022
2. Radebeuler Buchmesse
11-19 Uhr, Hof der Stadtgalerie Radebeul, Altkötzschenbroda
30.06.2022
Lesung mit Hans-Jörg Dost "wohin und überhaupt"
19 Uhr "unter dem roten Hahn", Evang. Studentengemeinde Erfurt
29.06.2022
Lesung mit Hans-Jörg Dost "wohin und überhaupt"
19 Uhr zur 140. AUSLESE im Kaminzimmer des "Goldenen Schwans", Erfurt
25.06.2022
Buchpremiere "Noteingang – Geschichte und Geschichten (1992–2002)" mit Jens Kuhbandner
15 Uhr, Weißes Haus Radebeul zum Fest "30 Jahre Noteingang"
11. & 12.06.2022
Notschriften-Verlag auf dem Literaturfest Meißen (Stand auf dem Heinrichsplatz)
Lesungen:
10.06., 19 Uhr, Jahnaischer Hof: Tilo Schiemenz "Verfallserhaltung"
12.06, 13 Uhr, Bühne Heinrichsplatz: Ulfrid Kleinert/Lydia Hartwig "Ein deutsches Gefängnis im 21. Jahrhundert"
12.06., 18 Uhr, Vinolovio: Andreas Freiberg "Freibergs Freiheit"
07.05.2022
Lesung mit Veit Stiller "Brunch"
15 Uhr, Galerie Westphal, Berlin
01.05.2022
Buchvorstellung mit Elisabeth Melzer-Geissler "Eine Reise zu Igor Mitoraj"
11 Uhr, Ariowitschhaus Leipzig (Finissage zur Ausstellung)
02.04.2022
Buchpremiere "Verfallserhaltung" von Tilo Schiemenz
19.30 Uhr, Kleinkunstbühne Meißen, Dresdner Straße 12
13.03.2022
Buchvorstellung mit Elisabeth Melzer-Geissler "Eine Reise zu Igor Mitoraj"
11 Uhr, Ariowitschhaus Leipzig (Vernissage zur Ausstellung)
17. bis 20.03.2022
Notschriften-Verlag auf der Leipziger Buchmesse
Halle 3, Stand E 208
ABGESAGT
Lesungen:
Sonnabend, 12.30 Uhr, Halle 3, Literaturforum: "Freibergs Freiheit" mit Andreas Freiberg & Tommy Lehmann
Sonntag, 12.30 Uhr, Halle 3, Literaturforum: "Eine Reise zu Igro Mitoraj" mit Elisabeth Melzer-Geissler
Notschriften-Verlag auf der BUCH WIEN
Stand A18
20. bis 24.10.2021
Notschriften-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse
Halle 3.0, Stand D 22
Sa, 23.10.; 14 Uhr: Buchvorstellung/Lesung am Stand: Elisabeth Melzer-Geissler "Eine Reise zu Igor Mitoraj"
23.09.2021
Hanns-Cibulka-Abend "Jedes Wort ein Flügelschlag"
es liest: Jens Kuhbandner; es musiziert: Benni Gerlach
19 Uhr, Café Grünlich, Altkötzschenbroda, Radebeul
05.09.2021
Lesung mit Andreas Freiberg aus "Freibergs Freiheit" mit Musik von Dieter Beckert und Tommy Lehmann
16 Uhr, Schlosshof, Wolkenstein
28.08.2021
Lesung mit Veit Stiller (zum Tag des offenen Weingutes)
16 Uhr, Weingut Aust, Radebeul
10.07.2021
Notschriften-Verlag bei "Regional lesen" (Literatur- und Straßenfestival)
11-19 Uhr, Robert Philipp Buchhandlung Großröhrsdorf
15.06.2021
Lesung zur Ausstellungseröffnung "Eine Reise zu Igor Mitoraj" mit Elisabeth Melzer-Geissler
19 Uhr, Stadtkirche Oederan
12.11.2020
Lesung "Eine Reise zu IGOR MITORAJ" mit Elisabeth Melzer-Geissler
18 Uhr, Kunstkeller Annaberg-Buchholz
10.11.2010
Lesung "Eine Reise zu IGOR MITORAJ" mit Elisabeth Melzer-Geissler
19 Uhr, TIETZ, Chemnitz
09.11.2020
Lesung & Ausstellungseröffnung "Eine Reise zu IGOR MITORAJ" mit Elisabeth Melzer-Geissler
19 Uhr, MOMO Freiberg
14. bis 18.10.2020
Notschriften-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse
Halle 3.1, Stand F21
ABGESAGT !!!
17.09.2020
Lesung zum 100. Geburtstag von Hanns Cibulka "Jedes Wort ein Flügelschlag"
es liest: Jens Kuhbandner; es musiziert: Benni Gerlach
19.30 Uhr, Café Grünlich, Altkötzschenbroda, Radebeul
05.08.2020
Lesung mit Henrik Welzig aus seinem Afrika-Buch "Muzungu"
19 Uhr, Lebens-Kultur-Eck, Meißen
19.06.2020
Lesung zum 100. Geburtstag von Hanns Cibulka "Jedes Wort ein Flügelschlag"
es liest: Jens Kuhbandner; es musiziert: Benni Gerlach
18.30 Uhr, Kirchgemeindehaus St. Petri, Bautzen
käuflich im amazon-Kindle-Shop
Vom Rock‘n‘Roll des Ostens zum Sound des Westens – Meine Bühne sind die Geschichten dazwischen
Autobiografie 2021
mit zahlreichen Fotos z.T. in Farbe
Andreas Freiberg, Jahrgang 1962, beschreibt seine Jugend in den Konzertsälen der Blueser- und Kundenszene der DDR und wie er dann, als kein Instrument spielender Musikfan, Techniker bei "Simple Song" und "Zwei Wege" wird. Nach der Wende arbeitet er als Vertriebs- und Tourmanager und trifft die großen, internationalen Stars …
„Während mir mein damaliger Chemielehrer in 70ern meinen heutigen Künstlernamen verpasste, lernte Andreas von seinem Chemielehrer hingegen das Erstellen von Bühnennebel. Von dort an nahm der Rock’n Roll seinen Lauf. Für mich im Westen, für Andreas im Osten.“ (HP Baxxter, Frontmann von Scooter)
„Ostdeutsche Schicksale oder manche treffen sich mehr als zweimal im Leben. An vielen Stellen des Buches fielen mir unwillkürlich Erlebnisse aus meinem eigenen Arbeitsleben ein und ich dachte – Ja, solch einen Typen hättest du gut in deinem Team gebrauchen können.“ (Jörg Stempel, Amiga-Chef bei Sony Music)
„Ich konnte nicht aufhören und hatte das Buch in kürzester Zeit ausgelesen und das will bei mir schon was heißen. Ich kann es jedem empfehlen, der sich gerne und ohne Reue an diese Zeiten erinnern möchte. Es gibt außerdem auch gute Einblicke in die Entstehung der Rockmusik in der DDR, mal nicht aus Sicht eines Künstlers, sondern aus den Reihen dahinter.“ (Dieter „Quaster“ Hertrampf, Puhdys)
„Der Autor erzählt von einem Flecken Erde, der kleinen Kleinstadt Wolkenstein, bevor er dann aufbricht in die große, weite Welt des damaligen Ostens.
Diese Lebensreise wird dominiert von der Musik, von Rockmusik. Diese Musik hat die verknöcherten Strukturen in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts aufgebrochen. Verknöcherungen und politische Verkrampfungen gibt es noch ausreichend auf unserem Planeten und es gibt weiter die Rockmusik. Diese positive Tatsache lässt weiterhin Hoffnung zu.“ (Wolfram Liebing, seit 2013 Bürgermeister von Wolkenstein)